Publikationen
«Lernsalon im Korridor», in: TEC21, 28. April 2023 Nr. 13, Beitrag von Danielle Fischer
«Es geht um Einfachheit, Harmonie und gute Proportionen», Im Gespräch mit knüselleibundgut architektur in: Modulor, Heft 4 2022, Interview von Theresa Mörtel
«Spielerische Präzision» in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 54 2022,
Beitrag von Dieter Geissbühler über das Schulhaus Hagen in Altdorf
Beitrag von Dieter Geissbühler über das Schulhaus Hagen in Altdorf
«Behaglichkeit statt Spektakel» in: werk, bauen + wohnen 11-2021, Junge Architektur Schweiz, JAS Nr. 68 – knüselleibundgut Zürich / Basel, von Roland Züger
«Eine Schule zum Wohlfühlen», in: Sonntagszeitung, Ausgabe 14.03.21, Architektur in Altdorf -
von Swiss Architects
von Swiss Architects
Vorträge und Führungen
«Vorhandenes weiterdenken», Mittagsvortrag NR.3 Institut Architektur FHNW, 19.04.2023
Texte + Kommentare
2024
«Die Mischung machts aus» in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 60 2024, Interview mit den Architektinnen Margrit Baumann und Liliane Haltmeier und der Landschaftsarchitektin Tanja Gemma, geführt von Dominique Knüsel und Manuel Medina Gonzàles
Eine Auslegeordnung von Christina Leibundgut
«KV soll abgerissen und neu gebaut werden - kein zeitgemässer Umgang mit der architektonischen Substanz» ArchitekturBasel, Onlinearitkel 23.03.24, von Christina Leibundgut
«Pilotprojekt Schlingerweg - Erste Schritte Richtung Netto Null» ArchitekturBasel, Onlinearitkel 12.02.24, von Christina Leibundgut
2023
«Ein Dorf wird städtisch», in: werk, bauen + wohnen, Heft 7 / 8 2023, Dorfzentrum Kirchberg, Beitrag von Dominique Knüsel
«Ein Plan B für die Erweiterung Schulanlage Guthirt» in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 59, Beitrag von Dominique Knüsel
«Solitär statt Campusanlage» in: Hochparterre Wettbewerbe, Heft 4 2023, Berufsbildungscampus Ostschweiz, Sulgen
Kommentar von Christina Leibundgut
Kommentar von Christina Leibundgut
«Gestenreich im Hinterhof» in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 57, Projekt «Solaris» von studio w, Beitrag von Dominique Knüsel
«Eine Ermessensfrage» in: Hochparterre Wettbewerbe, Heft 1 2023, Umnutzung Mittenza, Muttenz,
Kommentar von Christina Leibundgut
Kommentar von Christina Leibundgut
2022
«Eine Wohnmaschine ganz im Sinne des Zeitgeists», ArchitekturBasel Onlinearitkel über das Weinlager von Esch Sintzel, 28.12.22, von Christina Leibundgut
«Weg vom reinen Funktionalismus – hin zu mehr Wohnlichkeit» in: TEC21, Schweizerische Bauzeitung, Heft 40 2022, Neubau Kantonsspital Uri in Altdorf, Beitrag von Dominique Knüsel
«Eigenständiger Städtebau an peripherem Standort» in: TEC21, Schweizerische Bauzeitung, Heft 40 2022, Ausbau Polizei- und Justizzentrum Biberbrugg SZ, Beitrag von Dominique Knüsel
«Von Kinopionieren und grossem Rückhalt» in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Cinema Leuzinger in Altdorf, Heft 56. Beitrag von Dominique Knüsel
«Einfacher Grundriss für viel Variabilität» in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 55 2022, Areal Industriestrasse Luzern, Gebäude 7 von Rolf Mühlethaler Architekt, Beitrag von Dominique Knüsel
«Im Bildersturm unserer Zeit» in: Hochparterre Wettbewerbe, Heft 2 2022,, Schulraumentwicklung Bürgeln TG,
Kommentar von Christina Leibundgut
Kommentar von Christina Leibundgut
«Umbauen und Weiterbauen statt maximaler Ausnützung» in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 54 2022, Flühlenstrasse 5, Altdorf, Beitrag von Dominique Knüsel
«Enge Gassen – weite Blicke», in: werk, bauen + wohnen, Heft 1 / 2 2022, Überbauung Winterberg, Altdorf,
Beitrag von Dominique Knüsel
Beitrag von Dominique Knüsel
«Mehr als Zeichensetzung», in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 53 2022, Hochhäuser Baarerstrasse, Zug,
Beitrag von Dominique Knüsel
Beitrag von Dominique Knüsel
2021
«Es lebe die Vielfalt», in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 52 2021,
Gespräch mit Gani Turunc, Dolmus Architekten, von Dominique Knüsel
Gespräch mit Gani Turunc, Dolmus Architekten, von Dominique Knüsel
«Originaler Ausdruck statt persönlicher Stempel», in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 51 2021,
Schulanlage Röhrliberg, Cham, Beitrag von Dominique Knüsel
Schulanlage Röhrliberg, Cham, Beitrag von Dominique Knüsel
«Stimmungsvoller Kopfbau, nüchterne Laborwelt», in: Hochparterre Wettbewerbe, Heft 4 2021, Zentrum für Labormedizin, St. Gallen,
Kommentar von Christina Leibundgut
Kommentar von Christina Leibundgut
«Fehlende Abstraktion im digitalen Wettbewerb», in: Hochparterre Wettbewerbe, Heft 5 2021,
Fachhochschulzentrum Graubünden, Chur, Kommentar von Christina Leibundgut
Fachhochschulzentrum Graubünden, Chur, Kommentar von Christina Leibundgut
2020
«Im Geist des Bestands», in: TEC21, Schweizerische Bauzeitung, Heft 29 2020, Zentral- und Hochschulbibliothek, Luzern,
Beitrag von Dominique Knüsel
Beitrag von Dominique Knüsel
«Neues Leben in historischer Herberge», in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 49 2020, Meyerhof, Hospental,
Beitrag von Dominique Knüsel
Beitrag von Dominique Knüsel
«Die Tugend der Zurückhaltung», in: Hochparterre Wettbewerbe, Heft 4 2020,
Archäologische Informationsstelle Murus Gallicus, Basel,
Kommentar von Christina Leibundgut
Archäologische Informationsstelle Murus Gallicus, Basel,
Kommentar von Christina Leibundgut
«Dieselben Werte», in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 47 2020, Hauptsitz Max Felchlin, Ibach,
Beitrag von Dominique Knüsel
Beitrag von Dominique Knüsel
«Verschwindet das physische Modell?» in: Hochparterre Themenheft, Architekur simulieren, April 2020,
Ein Gespräch über Gefahren und Chancen des digitalen Wettbewerbs von Christina Leibundgut
Ein Gespräch über Gefahren und Chancen des digitalen Wettbewerbs von Christina Leibundgut
2019
«Auf neuem Land – feuriger Wettbewerb im engen Korsett», in: Hochparterre Wettbewerbe, Heft 2 2019, Olma Halle 1, St.Gallen,
Kommentar von Christina Leibundgut
Kommentar von Christina Leibundgut
«Alt und Neu», in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz Heft 46 2019, Haus Sagerberg, Erstfeldertal,
Beitrag von Dominique Knüsel
Beitrag von Dominique Knüsel
«Übersetzung der lokalen Bautradition», in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz, Heft 45 2019, Haus Brunner, Siebnen,
Beitrag von Dominique Knüsel
Beitrag von Dominique Knüsel
«Veranstaltungsort auf Zeit», in: KARTON, Architektur im Alltag der Zentralschweiz Heft 44 2019, Theaterbox, Luzern,
Beitrag von Dominique Knüsel
Beitrag von Dominique Knüsel
«Die neue Stadt (1911)», in: Claus, Sylvia, und Lukas Zurfluh (Hg.), Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli – Textanthologie, 2019, S.34, Beitrag von Christina Leibundgut
«Zum Kapitel Kleinwohungsbau (1919)», in: Claus, Sylvia, und Lukas Zurfluh (Hg.), Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli – Textanthologie, 2019, S.68, Beitrag von Christina Leibundgut
«Der Architekt Karl Moser und seine Bedeutung für Basel (1936)», in: Claus, Sylvia, und Lukas Zurfluh (Hg.), Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli – Textanthologie, 2019, S.128, Beitrag von Christina Leibundgut
2016
«Die Etagenwohnhäuser am Viadukt von Rudolf Linder» :
eine städtische Alternative zum Einfamilienhaus und der Mietskaserne um 1900,
im August 2016, von Christina Leibundgut
eine städtische Alternative zum Einfamilienhaus und der Mietskaserne um 1900,
im August 2016, von Christina Leibundgut
Jurytätigkeit
Offener Projektwettbewerb Arealentwicklung Wytheid Erstfeld, 2024, Dominique Knüsel
Jury Projektwettbewerb Oberstufenzentrum Pestalozzi Stans, 2023, Dominique Knüsel
Jury Projektwettbewerb Neubau Schulhaus mit Lagerhaus Entlebuch, 2022, Dominique Knüsel
Jury Projektwettbewerb Sanierung Feuerwehrlokal Altdorf, 2021, Dominique Knüsel
Jury Studienauftrag, Ersatzneubau Geiss (Menznau), 2021, Dominique Knüsel
Jury Prix Forix 2018, Christina Leibundgut